Lorem ipsum
blablabla
Technische Analyse vs. Fundamentalanalyse im Rahmen der Prognose von Aktienkursen Die Arbeit beschäftigt die umstrittene Frage, welche der beiden Analysemethoden nun schlussendlich zu bevorzugen ist. Der öffentliche Diskurs zu dieser Fragestellung verursachte heftige Debatten. Ich persönlich nahm mir mit der Arbeit, und begann etwas früher, 2 Jahre Zeit um diese Frage zu klären. Die Schlussfolgerung der Arbeit ist, das beide Methoden auf komplett unterschiedliche Dinge abzielen. Die FA beschäftigt der Wert und die TA der Preis. Durch ihre unterschiedlichen Absichten sind sie deswegen nicht vergleichbar. Mit der Referenz zu meinem Arbeitstitel, bin ich allerdings zum Schluss gekommen dass die TA im Bezug auf die Preisprognose zu bevorzugen ist.
Technische Analyse vs. Fundamentalanalyse im Rahmen der Prognose von Aktienkursen Die Arbeit beschäftigt die umstrittene Frage, welche der beiden Analysemethoden nun schlussendlich zu bevorzugen ist. Der öffentliche Diskurs zu dieser Fragestellung verursachte heftige Debatten. Ich persönlich nahm mir mit der Arbeit, und begann etwas früher, 2 Jahre Zeit um diese Frage zu klären. Die Schlussfolgerung der Arbeit ist, das beide Methoden auf komplett unterschiedliche Dinge abzielen. Die FA beschäftigt der Wert und die TA der Preis. Durch ihre unterschiedlichen Absichten sind sie deswegen nicht vergleichbar. Mit der Referenz zu meinem Arbeitstitel, bin ich allerdings zum Schluss gekommen dass die TA im Bezug auf die Preisprognose zu bevorzugen ist.
Das Projektziel ist die Entwicklung einer Handelsplattform, die zur Vermittlung von Produkten und Dienstleistungen genutzt werden kann. Dabei hat jeder Nutzer die Möglichkeit, Angebote und Anfragen zu erstellen. Eine Anfrage ist ähnlich wie ein Inserat aufgebaut, sodass andere Nutzer Angebote abgeben können. Der Angebotssteller übernimmt die Rolle des Dienstleisters und der Anfragesteller wird zum Kunden. Vor allem der regionale Handel steht im Zentrum des Projekts, daher werden Produkte im Umkreis des Users zuerst angezeigt. Die Plattform soll außerdem die Wirtschaft ankurbeln, ältere Menschen dabei unterstützen, Hilfe zu finden und gebrauchten Gegenständen einen neuen Besitzer verschaffen.
Viele Menschen leiden an einer Gangstörung, sind durch eine Erkrankung, oder einen Unfall in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt. Um diesen Personen die Lust an der Bewegung und am Leben wieder zurückzugeben, wurde das Konzept „Digitale Koordinationsleiter“ entwickelt. Die Idee stammt von einem Physiotherapeuten aus dem Kurklinikum Bad Pirawarth. Dieser arbeitet mit Patienten mit Gehbehinderung und will eine neue Technologie verwenden, um die Behandlung für den Therapeuten effizienter, einfacher und ansprechender zu gestalten. Auch für den zu Behandelnden sollte es Vorteile geben, diese bestehen darin, dass die Therapie spielerisch und motivierend gestaltet sein sollte. Weiters kann der Patient seinen gegangenen Pfad dank der Projektion nachvollziehen.
Das Thema meiner Vorwissenschaftlichen Arbeit lautet Potica - Gubana - Reinling. Ziel ist es festzulegen, worin der Unterschied zwischen den drei Traditionsgebäcken aus Slowenien, Italien und Österreich besteht bzw. was eben diese gemein haben. Dafür werden Definition, Zubereitung und Geschichte beleuchtet. Ein weiteres Ziel der Arbeit ist herauszufinden, ob und welchen Einfluss das jährliche Pohačafest auf die Erhaltung der Backtradition der drei Mehlspeisen hat.
In dieser Arbeit wird der Einsatz von Mikrosüßwasseralgen als alternative Proteinquelle für die Futtermittel- und Nahrungsmittelindustrie erforscht. Untersucht werden sowohl die unterschiedlichen Kultivierungsbedingungen im Labor bis hin zum industriellen Maßstab als auch die ernährungsphysiologischen Eigenschaften. Ziel ist es einen möglichst hohen Ertrag auf einer möglichst kleinen Fläche unter Einsatz von kostengünstigen, gut verfügbaren Rohstoffen, möglichst Energieeffizient zu generieren. Daher ist die Fragestellung dieser Diplomarbeit: "Können Algen eine alternative Proteinquelle zu Fleisch stellen?".
Wenn man auf den heutigen Markt für autonome Rasenmäher schaut, wird man meistens schwer für den perfekten Rasenmähroboter fündig. Meistens benötigen die billigeren Mäher einen Begrenzungsdraht, welcher unter der Erde begraben wird. Problem bei dieser Art von Mäher ist die Effektivität. Dann gibt es noch Lösungen mit GPS, welche für einen normalen Haushalt viel zu teuer sind und dann noch die Positionierung ungenau ist. Etwas Weiteres, was kein einziger Mähroboter auf dem Markt hat, ist die Stromversorgung durch Fotovoltaik. Die Aufgabenstellung war somit, einen Mäh Roboter zu bauen, welche so nicht auf dem Markt existiert. Elmo soll mit GPS gesteuert werden und zusätzlich so präzise wie möglich sein. Außerdem soll er neben den Akkus auch durch Solarenergie versorgt werden, um eine längere Akkulaufzeit zu ermöglichen. Wenn der Akku leer wird, lädt der Mäher am Punkt auf und muss im besten Falle nicht zu einer Ladestation fahren.
Die vorliegende vorwissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Musiktherapie und zeigt, wie Musik als Heilungsmittel eingesetzt werden kann. Zu Beginn werden Definitionsversuche und geschichtliche Hintergründe beschrieben. Darauffolgend beschäftigt sich diese Arbeit mit der Verwendung von Musiktherapie und mit der Wirkung auf körperlich beeinträchtigte Personen. Grundsätzlich werden in der vorwissenschaftlichen Arbeit verschiedenste Altersgruppen und deren Therapieformen genauer analysiert. Weiters wurde ein Fragebogen zum Thema Musiktherapie – Musik als Heilungsmittel erstellt, indem die Macht und Verwendung im normalen Alltag des Menschen verdeutlicht wird.
Durch das Abschirmen der unsichtbaren Infrarot-Strahlung im inneren Dachbereich wird ein nennenswerter Kühleffekt im Dachraum erzielt. Einfach und effektiv, soll eine Verbesserung der thermischen Qualität von historischen Gebäuden gewährleistet werden ohne dabei statische und äußere Gegebenheiten zu verändern. Daraus soll im Rahmen dieser Diplomarbeit evaluiert werden, ob eine Infrarotbeschattungsebene auf der Sparreninnenseite von Warmdächern den Wärmeeintrag ins Gebäude zu verringern vermag. Die Dachhaut von Gebäuden erwärmt sich in der direkten Sonnenbestrahlung teilweise sehr stark, was künftig aufgrund der Klimaerwärmung tendenziell noch stärker der Fall sein wird. Bei Konstruktionen ohne Kaltdach wird dabei Wärmeenergie nach innen abgestrahlt. Dies kann zu übermäßiger Erwärmung von Wohnräumen und aufgrund der Temperaturschwankungen zu Schäden an der Ausstattung führen. Im Rahmen unserer Diplomarbeit werden wir deshalb einen Versuchsaufbau einer Infrarot-Beschattung starten. In einem ausgewählten Bestandsgebäude werden verschiedene Infrarot-Beschattungselemente wie etwa Folien oder Holzwerkstoff-Platten großflächig montiert und mit verschiedenen Sensoren für das Logging bauphysikalischer Daten ausgestattet. Aus den gewonnenen Einzeldaten wird eine Datenauswertung, eine Dateninterpretation und eine Ergebnisdiskussion erarbeitet, die eine Verbesserung des Raumklimas bei gleichzeitiger Reduktion des Energieverbrauchs für die Gebäudekühlung bewirken soll.
Wir führen das Projekt "Elektronische Spürnase" in Kooperation mit der Universität Innsbruck durch. Das Ziel dieses Projektes ist, mithilfe der Kombination von chemischen und elektronischen Technologien den Nachweis von Menschen zu ermöglichen und die Anwendung . Ein leider immer noch sehr aktuelles Problem ist Menschenschmuggel. Die große Schwierigkeit bei dieser Straftat ist jedoch, nachzuweisen, ob tatsächlich Menschen geschmuggelt werden, um Täter festzustellen. Mit dem Projekt lässt sich ermitteln, ob sich Menschen in einem Laster aufhalten.
In dieser Arbeit werden besonders die vier künstlerischen Methoden Bildgestaltung, Soundgestaltung, Geschwindigkeitsbearbeitung und Farbbearbeitung behandelt. Es soll ein Überblick geschaffen werden, wie jene genannten Methoden in Sportvideos verwendet werden. Ein selbst produziertes Video wird herangezogen, um die Verwendung der Stilmittel noch mehr zu veranschaulichen. Weiters beschreibt auch eine kurze Videoanalyse des Werbevideos "Quattro" mit dem Protagonisten Candide Thovex die verschiedenen Methoden. Außerdem werden auch eigene Erfahrungen in die Arbeit eingebracht.
In diesem Spiel im, Low-Poly-Stil, hat der Spieler zu Beginn nichts weiter als eine Spitzhacke. Der erste Schritt besteht darin, einige Erze zu finden und abzubauen und genügend Ressourcen zu erhalten, um den Ofen freizuschalten, da dies die Anzahl der von den Erzen gesammelten Materialien erhöhen wird. Um weiterzukommen, muss der Spieler einen Schlüssel bauen, mit dem er eine zweite Insel freischalten kann, auf der sich das dritte Erz befindet. Optional kann ein Pulverizer gebaut werden, um die Effizienz weiter zu steigern. In der aktuellen Version des Spiels besteht das letzte Ziel darin, einen letzten Gegenstand zu bauen.
In meiner literarisch verfassten Arbeit mit dem Titel „Dopingproblematik im Leistungssport und Lösungsansätze durch legale Alternativen“ erläutere ich den Begriff „Doping“ und gehe besonders auf die Geschichte und Hintergründe ein. Da mein Thema auch die Bearbeitung diverser Dopingkontrollen erfordert, habe ich mich mit Dopingkontrollen nach dem Wettkampf und Trainingskontrollen auseinandergesetzt. Außerdem beschäftige ich mich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Leistungssteigerung durch chemische Substanzen und der dadurch verursachten Suchtgefahr. Ich informiere mich weiters über die Intention zu dopen und die damit verbundenen Auswirkungen auf den menschlichen Organismus. Dabei spielen die drei Gruppen, Wirkstoffe und Methoden die zu allen Zeiten verboten sind, ausschließlich im Rahmen von Wettkämpfen verbotene Wirkstoffe und Methoden und in bestimmten Sportarten im Wettkampf verbotene Wirkstoffe eine äußerst wichtige Rolle. Letztlich beschreibe ich auch die Unterscheide zum „Natural Doping“. Dabei stelle ich die Auswirkungen auf den menschlichen Körper dar. Summa summarum gewährt meine Arbeit einen Einblick in die Dopingproblematik und gibt Lösungsvorschläge durch natürliche Alternativen.
Die Android-Applikation für eine Glashaussteuerung Um den Anbau von Frischgemüse in Großstädten zu fördern, haben wir ein kompaktes, bewegliches, selbst regulierendes Glashaus mit einfacher Bedienung über eine App entwickelt. Die Android-Applikation ist wegen umfangreichen Überlegungen zum UID sehr intuitiv und einfach zu bedienen. Sie ermöglicht dem Benutzer ohne Vorkenntnisse ein oder mehrere Glashäuser zu steuern. Der Benutzer kann den Glashäusern jeweils vorgefertigte oder selbst erstellte Programme zuteilen. Ein Programm steuert die Temperatur sowie die Bewässerung.
Die Android-Applikation für eine Glashaussteuerung Um den Anbau von Frischgemüse in Großstädten zu fördern, haben wir ein kompaktes, bewegliches, selbst regulierendes Glashaus mit einfacher Bedienung über eine App entwickelt. Die Android-Applikation ist wegen umfangreichen Überlegungen zum UID sehr intuitiv und einfach zu bedienen. Sie ermöglicht dem Benutzer ohne Vorkenntnisse ein oder mehrere Glashäuser zu steuern. Der Benutzer kann den Glashäusern jeweils vorgefertigte oder selbst erstellte Programme zuteilen. Ein Programm steuert die Temperatur sowie die Bewässerung.
Die Android-Applikation für eine Glashaussteuerung Um den Anbau von Frischgemüse in Großstädten zu fördern, haben wir ein kompaktes, bewegliches, selbst regulierendes Glashaus mit einfacher Bedienung über eine App entwickelt. Die Android-Applikation ist wegen umfangreichen Überlegungen zum UID sehr intuitiv und einfach zu bedienen. Sie ermöglicht dem Benutzer ohne Vorkenntnisse ein oder mehrere Glashäuser zu steuern. Der Benutzer kann den Glashäusern jeweils vorgefertigte oder selbst erstellte Programme zuteilen. Ein Programm steuert die Temperatur sowie die Bewässerung.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Strategien, Methoden und Tools, welche für die Trumer Privatbrauerei entwickelt werden, um den heutzutage herrschenden ökonomischen, ökologischen und sozialen Anforderungen gerecht zu werden. In den einzelnen Kapiteln der Mitglieder werden verschiedene Unternehmensbereiche der Trumer Privatbrauerei erläutert. Weiters werden neue und nachhaltige Methoden für Trumer erforscht und erarbeitet. In den Bereichen Brand perception, Marketing, Produktentwicklung, Personal und Logistik liegen die Schwerpunkte dieser Arbeit. Brand perception, sowie USP sind gerade in der Bierbranche besonders wichtig, da viele Menschen das Brauereihandwerk mit Tradition verbinden. Marketing ändert sich laufend und es werden immer neue Werbemittel entwickelt. Diese neuen Werbemethoden werden in dieser Arbeit präsentiert. Produktentwicklung ist essenziell für die Wirtschaft, da ohne neue Innovationen die Ökonomie stagniert und sich nicht weiterentwickeln kann. Es gibt viele verschiedene Produktenwicklungstools, welche in den folgenden Kapiteln näher analysiert werden. Personalmanagement ist für jedes Unternehmen sehr wichtig und wird in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Um den Arbeitsplatz bestmöglich zu gestalten, werden ebenfalls einige Tools und Möglichkeiten vorgestellt. In der Logistik spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle. Nachhaltigkeit ist heutzutage einer der bedeutendsten Trends der Gesellschaft. Diese neuen nachhaltigen Transportmittel werden genauer erläutert. Am Ende der einzelnen Themenbereiche werden mittels Fragebögen, Verkostungen und Interviews der theoretisch erarbeitete Teil mit der Praxis verflochten. Die Ergebnisse werden analysiert und interpretiert.
Unserem Jahresprojekt thematisiert, wie ein zeitgemäßer Umbau des Kindergartens Ötztal-Bahnhof aussehen könnte.
Das Projekt "Pathfinder" ist eine Android App, welche ein Hauptaugenmerk auf eine barrierefreie Indoor Navigation legt. Die herkömmliche Lokalisierungsmethode - GPS - funktioniert in Gebäuden nicht. Unsere Standortlokalisierung erfolgt deshalb über das Fotografieren eines Türschilds oder markanten Punkt im Gebäude. Mithilfe einer künstlichen Intelligenz wird der Text auf dem Foto erfasst und daraus die zugehörige Position ermittelt. Durch die Einteilung der Gänge in “Passierbarkeitsklassen” wird eine barrierefreie Routenberechnung ermöglicht. Diese Klassen beziehen sich auf verschiedene Gebäudeelemente, wie schmale Türen und Treppen. Die auf die Bedürfnisse des Nutzers angepasste Route wird dann in der App angezeigt. Weiters liegt ein Hauptaugenmerk auf eine bedienungsfreundliche und barrierefreie Benutzerführung innerhalb der App. Zusätzlich kann man sich auch nur den Gebäudeplan anzeigen lassen. Unser System dient zur besseren Integration von Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Außerdem benötigt es keine zusätzliche Hardware und kann somit auf bereits bestehende Gebäude einfach angewendet werden.
Durch das System der BUS Identification können Nutzer*innen in einer zentralen App verschiedene Tickets kaufen und verwalten. Diese Tickets werden auf den*die Nutzer*in zugewiesen und mit den verschlüsselten Personendaten verknüpft. Bei diesen Daten handelt es sich nur um die E-Mail-Adresse und ein Vergleichsbild, ansonsten müssen Kund*innen keine persönlichen Informationen preisgeben. Damit nur der*die berechtigte Benutzer*in ein Ticket verwenden kann, findet eine biometrische Überprüfung, wie beispielsweise eine Gesichtserkennung, am eigenen Handy statt. Wichtig ist, dass jede Kommunikation mit einem zentralen Server anonym ist und auf einem verschlüsselten Hashcode beruht. Wird ein Ticket verwendet, erhält der*die Nutzer*in einen einzigartigen QR-Code als Schlüssel, wodurch ihm*ihr der Zutritt erlaubt wird. Die BUS Identification garantiert so, dass Nutzer*innen ihre Daten schützen und ihre Tickets besser verwalten können.
In der heutigen Gesellschaft sind Düfte aller Art von großer Beliebtheit und werden überall verbreitet. Gerade deswegen ist es umso wichtiger, mehr über die Wirkungen von Gerüchen auf unsere Psyche zu wissen. Allerdings stehen auch für die Wissenschaft noch viele Fragen zur Wechselwirkung zwischen Geruch und Emotionen offen.
Ob das Plastiksackerl neben der Straße oder die Aludose im Feld, der Müll in unserer Umgebung ist heutzutage allgegenwertig. Nur die Allerwenigsten machen sich die Mühe, und sammeln den Abfall auf. Unser Projekt soll möglichst viele Personen durch eine spielerische Umsetzung zum Müllsammeln bewegen. Benutzer*innen der App „Waste-Bin-Go“ können gefundenen Abfall auf einer Karte markieren. Jeder kann sich den Weg zu markierten Abfällen mit Hilfe von Augmented Reality direkt in der Umgebung anzeigen lassen. Diese spielerische Art der Visualisierung sorgt für den nötigen Spaß bei der Suche nach Müll. Für jeden eingesammelten Abfall bekommt man Punkte. So können die tüchtigen Sammler*innen ihren Fleiß untereinander vergleichen. Die innovative Idee, das Abfallsammeln so nahe an die Menschen zu bringen und diese mit Hilfe neuester Technik so einfach und lustig wie möglich zu gestalten, macht unsere App so einzigartig.
Vor etwa einem Jahr habe ich mir den Film „Die Berufung“ angesehen. Ein Spielfilm, der die Geschichte der Juristin Ruth Bader Ginsburg erzählt und die Diskriminierung gegenüber studierenden Frauen im 20. Jahrhundert widerspiegelt. Dadurch kam mir die Idee, über Frauen in der Geschichte des Rechts zu schreiben. Jedoch möchte ich mich auf die beiden ersten Juristinnen im US-Supreme Court, Ruth Bader Ginsburg und Sandra Day O’Connor, spezialisieren. Ebenfalls verträgt sich dieses Thema sehr gut mit meinem späteren Berufswunsch als Anwältin. Was ist der Supreme Court? Wieso wurden genau diese beiden Frauen in den Supreme Court gewählt? (Werdegang) Welche Ziele verfolgten sie und welche konnten sie umsetzen? Wie unterschieden sich die beiden Frauen? Wie wirkten sich ihre Taten auf die USA aus?
Vor etwa einem Jahr habe ich mir den Film „Die Berufung“ angesehen. Ein Spielfilm, der die Geschichte der Juristin Ruth Bader Ginsburg erzählt und die Diskriminierung gegenüber studierenden Frauen im 20. Jahrhundert widerspiegelt. Dadurch kam mir die Idee, über Frauen in der Geschichte des Rechts zu schreiben. Jedoch möchte ich mich auf die beiden ersten Juristinnen im US-Supreme Court, Ruth Bader Ginsburg und Sandra Day O’Connor, spezialisieren. Ebenfalls verträgt sich dieses Thema sehr gut mit meinem späteren Berufswunsch als Anwältin. Was ist der Supreme Court? Wieso wurden genau diese beiden Frauen in den Supreme Court gewählt? (Werdegang) Welche Ziele verfolgten sie und welche konnten sie umsetzen? Wie unterschieden sich die beiden Frauen? Wie wirkten sich ihre Taten auf die USA aus?
Vor etwa einem Jahr habe ich mir den Film „Die Berufung“ angesehen. Ein Spielfilm, der die Geschichte der Juristin Ruth Bader Ginsburg erzählt und die Diskriminierung gegenüber studierenden Frauen im 20. Jahrhundert widerspiegelt. Dadurch kam mir die Idee, über Frauen in der Geschichte des Rechts zu schreiben. Jedoch möchte ich mich auf die beiden ersten Juristinnen im US-Supreme Court, Ruth Bader Ginsburg und Sandra Day O’Connor, spezialisieren. Ebenfalls verträgt sich dieses Thema sehr gut mit meinem späteren Berufswunsch als Anwältin. Was ist der Supreme Court? Wieso wurden genau diese beiden Frauen in den Supreme Court gewählt? (Werdegang) Welche Ziele verfolgten sie und welche konnten sie umsetzen? Wie unterschieden sich die beiden Frauen? Wie wirkten sich ihre Taten auf die USA aus?
Will man messtechnisch erfassen welche körperliche Leistung ein Radsportler erbringt, so bietet der Markt derzeit nur Möglichkeiten anhand der zurückgelegten Meter/Geschwindigkeit/Höhenunterschied einen Schätzwert zu ermitteln. Bei diesem Schätzwert müssen einige relevante Faktoren systembedingt unberücksichtigt bleiben. Beispielsweise ist dies der Wind oder Verluste die durch Schaltung/Übersetzung im Rad entstehen. Die einzig zuverlässige und zugleich exakte Methode, die Leistungsabgabe eines Radsportlers messtechnisch zu ermitteln kann nur direkt am Fuß des Athleten stattfinden. Dort wird die Kraft ermittelt, die aufgewendet wird und daraus kann exakt die gewünschte Leistung ermittelt werden.
Der Mythos, dass eine fleischhaltige Ernährung essentiell für eine erfolgreiche Sportkarriere ist, kursiert schon seit Jahren in der Gesellschaft. Aber entspricht diese Aussage wirklich der Wahrheit? Diese vorwissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der ovo-lacto-vegetabilen Ernährung einerseits auf die Gesundheit, andererseits auf die Leistungsfähigkeit von Spitzensporttreibenden. Auf der Fragestellung, ob Spitzensportlerinnen und Spitzensportler einen Vorteil durch ihre Ernährungsform erlangen, liegt hierbei der Fokus. Das zentrale Ziel dieser Arbeit ist einerseits der Aufbau eines fundierten, leicht verständlichen Basiswissens zum Thema Ernährung im Sport, andererseits sollen bis heute unklare Fragen und Mythen durch wissenschaftlich Bewiesenes aufgearbeitet werden. Des Weiteren wird aber auch auf einige andere interessante Themenbereiche wie Leistungssteigerung durch eine ovo-lacto-vegetabile Ernährung, Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und die Ernährungsplanung in unterschiedlichen Wettkampfperioden, eingegangen. Auch werden Strategien zur leichten Umsetzung einer ovo-lacto-vegetabilen Ernährung im Alltag erläutert.
Das Bergrestaurant soll nicht im Widerspruch zu den landestypischen Bautraditionen stehen. Es soll ein markantes, aber zurückhaltendes Gebäude darstellen, Welches sich sensibel in die bestehende Natur einfügt und auch als eigenständiges und selbstbewusstes Bauwerk zeigt. Bereits im Konzept werden die vielen Herausforderungen sichtbar. Zum einem Parameter die den Entwurf und insbesondere die Grundrisslösungen berühren und zum anderen gestalterische Überlegungen, Gedanken zur Materialwahl, bautechnische Lösungen, der Topografie bis hin zu Fragen der Erschließung und Bauabwicklung.
Das Bergrestaurant soll nicht im Widerspruch zu den landestypischen Bautraditionen stehen. Es soll ein markantes, aber zurückhaltendes Gebäude darstellen, Welches sich sensibel in die bestehende Natur einfügt und auch als eigenständiges und selbstbewusstes Bauwerk zeigt. Bereits im Konzept werden die vielen Herausforderungen sichtbar. Zum einem Parameter die den Entwurf und insbesondere die Grundrisslösungen berühren und zum anderen gestalterische Überlegungen, Gedanken zur Materialwahl, bautechnische Lösungen, der Topografie bis hin zu Fragen der Erschließung und Bauabwicklung.
Im Zuge unseres Abschlussprojektes an der HTL-Imst planen wir eine Erweiterung des Gewerbegebietes in Prutz. Baumartige Stützenkonstruktionen heben das Gelände und die Natur auf eine höhere Ebene und schaffen darunter Platz für Industrie, Gewerbe und Handel. Die intensive Begrünung der Dachflächen erlaubt die Weiterführung der landwirtschaftlichen Nutzung.
In meiner Vorwissenschaftlichen Arbeit behandle ich das Thema Intervallfasten. Ich gebe einen kurzen Überblick über religiöse Fastenrituale, erläutere verschiedene Fastenarten und besonders im Fokus steht der Autophagieprozess, der während des Fastens im Körper automatisch einsetzt. Ich kläre mithilfe eines Interviews gemeinsam mit einem Facharzt für Allgemeinmedizin über das Intervallfasten und dessen Auswirkungen auf den menschlichen Körper auf und gebe auch einen Einblick in mein Selbstexperiment bezüglich des Fastens.
Projektkurzbeschreibung In der Gemeinde Stallehr (Vorarlberg) gibt es mitten im Dorfkern einen, in bester und sonnigster Lage, nicht mehr genutzten, Fußballplatz. Dieser soll nun so effizient, wirtschaftlich, nachhaltig und den Gegebenheiten entsprechend bebaut werden. Umgesetzt wurden ein neues Gemeindeamt, ein Nahversorger, ein Co-Workingspace, 18 Wohnungen, eine große Tiefgarage, ein Gemeindebauhof und eine neue Dorfplatzgestaltung.
Sollte es zu einem Blackout kommen, hilft selbst der größte Handyakku nichts, da die Sendemasten nicht mehr funktionieren. Somit wäre die Kommunikation lahmgelegt. Wir entwickeln ein Funkgerät, welches neben Sprache auch Daten übertragen kann (Email, Kurznachrichten, Bilder, etc.). Es kann in die bestehende drahtlose Kommunikationsinfrastruktur integriert werden, aber auch ohne dieser verwendet werden. Mittels Handyapp können Nachrichten (E-Mail, Kurznachrichten) verfasst werden, welche über das Funkgerät versendet werden können. Ausgestattet mit einem Akku und einer genauen Positionsbestimmung über GPS, bleibt man auch weiterhin mobil. Somit ist man für jede Art von Notfall gewappnet und kann weiterhin Notrufe absetzen oder mit seinen Freunden/innen kommunizieren. Doch unser Funkgerät ist nicht nur für Privatpersonen interessant, sondern auch für Blaulichtorganisationen, welche vor allem im Katastrophenfall allzeit erreichbar sein müssen, können von unserem Funkgerät profitieren.
blblabla
Für minimalinvasive Operationen soll ein Industrieroboter eingesetzt werden. Da eine Ansteuerung des Roboters nur über das Handprogrammiergerät möglich ist, soll eine WPF-Applikation entwickelt werden, die mit dem Roboter kommuniziert und angesteuert wird. Der Roboter soll mit einem Kamerasystem ausgestattet werden, um dem Operateur Videodaten zu liefern, die von der WPF-Applikation als Kamerabild dargestellt werden. Ziel der Diplomarbeit ist es, einen Fanuc-Industrieroboter in einen minimalinvasiven Operationsroboter umzubauen. Die Bewegung des Roboters wird über ein Eingabefenster gesteuert. Über eine LED-Bitüberprüfungsschaltung kann man erkennen wie weit und in welche Richtung sich der Roboter bewegt.
Für Sprengarbeiten müssen Bohrlöcher mittels Bohrlafette angelegt werden. Für einen Schreitbagger existiert bereits die Mechanik einer Luftdruckbohrlafette, welche einzelangefertigt wurde. Eine Steuerung existiert nicht. Diese soll mit einem Arduino und in weiterer Folge mit einer eigenentwickelten Platine realisiert werden. Die Aufgabenstellung ist es eine zuverlässige Ansteuerung mithilfe einer Fernsteuerung und jederzeit vollständige Funktion der Baggerlafette mithilfe der von uns produzierten Steuereinheit zu gewährleisten.
Der Verkehrsfluss ist einer der wichtigsten, wenn nicht der wichtigste Faktor, in der modernen Stadtplanung. Genau hier soll die Diplomarbeit ansetzen und diesen Prozess erleichtern. Dies soll durch kleine Messstationen erfolgen, sogenannte Nodes. Diese werden an wichtigen Stel- len in der Stadt platziert. Alle Nodes sind mit einer Kamera ausgestattet und werden überhöht befestigt, damit ein guter Überblick über die aktuelle Verkehrssituation gewährleistet ist. Mithilfe von künstlicher Intelligenz werden dann die einzelnen Fahrzeuge erkannt und klassifiziert. Datenschutz wird dadurch garantiert, dass alles lokal auf der Node verarbeitet wird und das Video niemals das Internet durchqueren muss. Die gesammelten Daten werden dann über LTE/5G bzw. LoRa zu einem Server gesendet. Dort werden die Daten dann analysiert. Schließlich werden diese Daten auf einer Website den Bürger*innen angezeigt.
Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich vorwiegend mit den Ursachen der Entstehung von Übergewicht, den Auswirkungen auf Gesundheit und Sozialleben sowie mit den Maßnahmen zur Bekämpfung. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird die geschichtliche Entwicklung der Ernährung ab dem Zweiten Weltkrieg genauer beschrieben. Damit verbunden ist auch die in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts entstehende Problematik Übergewicht. Ziel ist es, auf das immer aktueller werdende Thema Übergewicht im Kindesalter einzugehen, sowie Eltern und Pädagogen dafür zu sensibilisieren. Zusätzlich möchten wir Möglichkeiten und Ratschläge zur Vermeidung und zur Bekämpfung dieser Wohlstandskrankheit präsentieren.
CISV (Children International Summer Village) ist eine Organisation, die Kindern und Jugendlichen auf internationalen Camps die Möglichkeit bietet, fremde Kulturen kennenzulernen und zu verstehen. Dies erfolgt mit dem Ziel, durch Erlernen gegenseitigen Respekts einen Beitrag zu einer friedlicheren Welt zu leisten. Im Rahmen dieser vorwissenschaftlichen Arbeit wird die Organisation CISV vorgestellt und der Frage nachgegangen, wie Peace Education in der Praxis in verschiedenen Programmen eingesetzt wird und inwiefern es gelingt, den TeilnehmerInnen die Idee von Frieden zu vermitteln.
Die Ausgangssituation ist ein veraltetes Zeiterfassungssystem, das nicht alle gewünschten Funktionen richtig bzw. grundsätzlich implementiert. Das Ziel bestand darin, eine neue Zeiterfassung mit den gleichen bzw. allen gewünschten Features zu erstellen.
Geschichtliches Thema, Drogen im Zweiten Weltkrieg, Einsatz, Gebrauch, Verwendung in der Zivilbevölkerung und im militärischen Bereich, Definition von Pervitin, Hitlers Verhältnis zu Drogen Zielsetzung: Herauszufinden, ob die die Menschen damals wirklich so sehr davon abhängig waren, Hitlers Verhältnis zu Drogen und ob er wirklich Abhängig war
Geschichtliches Thema, Drogen im Zweiten Weltkrieg, Einsatz, Gebrauch, Verwendung in der Zivilbevölkerung und im militärischen Bereich, Definition von Pervitin, Hitlers Verhältnis zu Drogen Zielsetzung: Herauszufinden, ob die die Menschen damals wirklich so sehr davon abhängig waren, Hitlers Verhältnis zu Drogen und ob er wirklich Abhängig war
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Fachgebiet der quantitativen Analyse auf dem Gebiet der Chemie, also mit der Ermittlung der Menge einer Komponente in einer Probe. Dafür bedient sich die quantitative Analytik verschiedenen Analysemethoden, wie beispielsweise der Gravimetrie, Titration oder Photometrie. Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Bestimmung der Genauigkeit dieser drei Analysemethoden. Dazu wird das gemessene Ergebnis mit dem theoretisch richtigen Ergebnis verglichen und anschließen hauptsächlich nach zwei Kriterien, nämlich der Präzision und der Richtigkeit, bewertet. Des Weiteren wurde versucht, die Ursachen der aufgetretenen Fehler zu begründen und es wurden Überlegungen angestellt, wie man den Versuchsaufbau für zukünftige Versuchsdurchführungen verbessern könnte.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Grundlage unseres Daseins: Dem Boden unter unseren Füßen. Dessen Wichtigkeit darf nicht unterschätzt werden, wie es bisher der Fall war. Die Arbeit ist ein Rundumblick zum Thema Boden und Bodenverbrauch, von der Vergangenheit, über die Gegenwart bis in die Zukunft. Dies soll mithilfe von Vergleichen verschiedener Bodenproben, Interviews aus unterschiedlichen Perspektiven und der Analyse von Datensätzen zur Flächeninanspruchnahme gewährleistet werden. Die empirische Auseinandersetzung ergibt, dass bodenschonende Bearbeitungsmethoden in der Landwirtschaft zu einem qualitativen Bodenschutz führen. Weiters wird aufgezeigt, wie gering die Wertschätzung unserer Böden in der Gesellschaft verankert ist. Dabei muss quantitativer Bodenschutz stark vorangetrieben werden. Einfluss auf den Bodenverbrauch nehmen vor allem die Faktoren Bevölkerungswachstum, Tourismus, Verkehr, Gewerbe und Industrie. Handlungsbedarf besteht in fast allen Aspekten des alltäglichen Lebens; besonders viel Potential den Bodenverbrauch zu verringern besteht unter anderem in der Raumplanung, dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Landwirtschaft.
Die Entwicklung einer komplett neuen Maschine, die zur Magazinierung von Europaletten oder Aufsetzrahmen geeignet ist, wird von der Konzeptentwicklung bis zur Inbetriebnahme vom Projektteam durchgeführt. Die Verwendung der Maschine bietet folgende Vorteile: • Arbeitssicherheit: Schutz vor Kippgefahr, ergonomischer Arbeitsablauf und Entlastung der Wirbelsäule, keine Geräuschbelastung. • Industrietauglich: CE-Kennzeichnung, robuste Bauweise, einfache Montage und Fokus auf Langlebigkeit und Wartbarkeit im industriellen Umfeld. • Zeitsparend: Minimale Bewegungszeiten, Magazinierung von fünf Paletten gleichzeitig möglich. Der modulare Aufbau erlaubt eine individuelle Anpassung an die vorherrschenden Bedingungen. Eine außerordentlich platzsparende Bauweise ermöglicht die sinnvolle Nutzung des Raumes direkt über dem Palettenmagazin. Für das Ziel eines serienreifen Produktes wurde die Maschine hochdetailliert mittels CAD abgebildet und weiter optimiert.
Die Aufgabe der Diplomarbeit ist die Ideensammlung und anschließende Konstruktion und Fertigung eines Modularen Frontpackers mit 3 Meter Arbeitsbreite. Grundsätzlich wird ein Frontpacker an der Fronthydraulik des Traktors angehängt, welcher das Saatbeet einebnet, um das Arbeiten an der Heckhydraulik angekoppelten Säkombination zu vereinfachen. Bei der Diplomarbeit über den Modularen Frontpacker kann zwischen verschiedenen Walzentypen und Vorwerkzeugen unterschieden werden, welche für verschiedene Bodenbeschaffenheiten unterschiedlich gut geeignet sind. Um ein geeignetes Thema zu finden war die Firma SAMO Maschinenbau eine große Hilfe. Philipp Holl hat zuhause einen Frontpacker, weshalb es die Aufgabe war, einen modularen Frontpacker zu konstruieren und einen Prototyp zu bauen.
Im Zuge dieser Diplomarbeit gilt es ein Gerät zu entwickeln, welches den Thujenabschnitt am Tennisplatz Neuhofen aufnimmt und abtransportiert. Dieser muss aus einem engen, ca. 50cm breiten Spalt zwischen Hecke und Zaun entfernt werden. Außerdem ist zu beachten, dass das Gerät nur außerhalb der Hecke platziert werden kann und zusätzlich das Fahren auf der Straße legal sein muss. Diese Probleme werden durch einen Ladewagen mit aufgebautem Gebläse gelöst. Auf diesem Ladewagen ist ein Ausleger, welcher durch Ausklappen über die Hecke greift, aufgebaut. Dadurch entsteht die Möglichkeit, mit einem flexiblen Schlauch den Abschnitt vom Boden aufzusaugen und durch die Rohrleitungen und das Gebläse auf die Ladefläche zu befördern. Zusammengeklappt überschreitet keines der von uns gefertigten Teile die Grundmaße des Ladewagens. Das Projekt wird in zwei Phasen gegliedert. Zum einen den Theorieteil und in weiterer Folge die praktische Umsetzung.
Die Ammoniakproduktion, die für die Düngererzeugung essenziell ist, macht durch den derzeit verwendeten Haber-Bosch-Prozess bis zu 1,5% des gesamten weltweiten CO2-Aussstoßes aus. Deswegen muss in einer nachhaltigen Welt von morgen eine umweltfreundliche Alternative dazu gefunden werden. Dafür stellen wir Ammoniak durch den Einsatz von Cyanobakterien her. Damit kann man den CO2-Ausstoß massiv verringern, da hierbei neben deutlich weniger elektrischer Energie auch keine fossilen Brennstoffe verwendet werden müssen. Da der aktuelle Stand der Forschung zu Cyanobakterien schlecht ist und war, haben wir tatsächliche Produktivitätsversuche, anhand derer man auch eine finanzielle Abschätzung machen kann, sowie wichtige Grundlagenforschung durchgeführt. Dies ist essentiell, um bei der Ammoniakproduktion eine nachhaltigere Zukunft zu erreichen. Deswegen leisten wir essenzielle Grundlagenforschung, die Investoren derzeit wegen der noch fehlenden Effizienz noch nicht honorieren.
Die Idee, eine CNC-Fräsmaschine zu bauen, ist entstanden, weil in der Hobbywerkstatt von Christian Briedl zwar eine konventionelle Fräsmaschine vorhanden ist, aber eine Maschine zum fertigen komplexer Bauteile in geringerer Zeit erwünscht ist. Moderne Bearbeitungszentren sind sehr teuer in der Anschaffung, und sind daher für Privatanwender oder kleine Unternehmen nicht leistbar. Gebrauchtmaschinen müssen meist mit großem Aufwand instandgesetzt werden. Eine Lösung für dieses Problem ist die CNC-Fräsmaschine Maxis Mini 270, die aus einer präzisen Grundmaschine besteht, und durch ihre modulare Bauweise erweitert werden kann. Vorgesehen sind solche Erweiterungen am Horizontalfräskopf und an den T-Nutentisch. Die Maschine wurde komplett selbst konstruiert, gefertigt und in Betrieb genommen. Man kann am Markt zwischen kleinen Maschinen, welche nicht über genug Stabilität verfügen, und großen Maschinen, welche teuer sind, wählen. Unsere Maschine bietet einen guten Kompromiss zwischen den beiden.
Welche Folgen hat die Mikrobentätigkeit in Lebensmitteln? Und welche mikrobiologisch-hygienischen Vorkehrungen sind zu treffen, um dem Konsumenten den Schutz vor lebensmittelbedingten Erkrankungen zu gewährleisten? Die Antworten auf diese Fragestellungen werden in dieser Arbeit, anhand von Kapiteln, die die Grundlagen von Mikroorganismen in Nahrungsmitteln sowie die dazugehörigen lebensmittel- und betriebshygienischen Anwendungen in Theorie und Praxis, beschreiben, geboten. Durch Kooperation mit dem Gemeinschaftsverpflegungsbetrieb der HBLA Pitzelstätten werden die vorgegebenen Hygienemaßnahmen auf deren Effektivität überprüft. Dabei wird durch Untersuchungen im Mikrobiologielabor kontrolliert, ob verschiedene Stellen der Speisenausgabe mit krankheitserregenden Keimen kontaminiert sind. Dadurch wird mittels dieser Diplomarbeit dargelegt, ob bei Einhaltung der Hygiene während der Verarbeitung von Lebensmitteln, die Ansiedelung und Vermehrung von Mikroben stark eingeschränkt werden kann.
Unser Ziel ist es, eine automatisierte Anlage zu entwickeln, die den umweltverschmutzenden Kunststoffmüll, mithilfe des Pyrolyseverfahrens in einen dieselähnlichen, flüssigen Treibstoff umwandelt. Ziel ist auch die einfache Anwendbarkeit der Kleinanlagen zur Selbst-/Regionalversorgung. Es ist wesentlich in der Kleinanlage, den Aspekt der Umsetzung von Kunstsoff in Treibstoff, mit hoher Energie- und Kosteneffizienz zu schaffen und eine möglichst anwenderfreundliche Umgebung zu implementieren. Unsere Anlage besteht zum großen Teil aus bereits verwendeten Bauteilen. Der Pyrolysekessel, wo unser Kunststoff in ihre Einzelteile zerlegt wird und der Auffangkessel, wo unser Treibstoff aufgefangen wird, bestehen aus alten Butangasflaschen. Wir benutzen eine ältere B&R Steuerung, wobei auch die restlichen Steuerungskomponenten bereits verwendet worden sind. Die Innovation in unserem Projekt liegt in der Bauform. Vergleichbare Anlagen in diesem Verwendungsbereich sind größer und nicht flexibel einsetzbar. Unsere Anlage bietet den Nutzen einer Industrieanlage, ist jedoch klein genug, um beispielsweise mobil eingesetzt zu werden.
Der Faszienrollen-Stuhl dient der Auflockerung der oberen Schicht des Muskels. Dabei massieren spezielle Rollen über die betreffende Muskelgruppe. Wärmepads sind für mehr Komfort und sind optional. Durch diesen vollautomatischen Stuhl können Verletzungen, welche durch verklebte Faszien entstehen, vorgebeugt werden und die Muskulatur wird nach einer intensiven Sporteinheit aufgelockert. Das neue innovative Projekt, welches es so noch nicht zu kaufen gibt, bringt nicht nur physische Vorteile, sondern auch die Psyche kann sich dabei entspannen.
Thema Unser Projekt beschäftigt sich mit der Digitalisierung von händisch gezeichneten Schaltplänen. Problemstellung Unser Ziel war es die Entwicklung von Hardwareschaltungen zu vereinfachen. Jene findet für gewöhnlich in zwei Schritten statt. Als erstes wird eine Schaltung auf Papier entworfen. Anschließend muss diese dann noch zur Verifikation am Computer simuliert werden. Das Problem ist, dass diese Programme oft sehr umständlich zu bedienen sind. Zielsetzung Durch unser Programm werden die beiden Schritte der Hardwareentwicklung in einen vereint. So können die mit der Hand gezeichneten Schaltungen direkt in ein vom Simulator verständliches Programm umgewandelt werden. Ein Techniker muss dann lediglich die Schaltung auf Papier entwerfen, ein Bild davon in unsere Software einfügen und anschließend noch die Bauteilwerte im Simulator nachtragen.
Die zunehmende Digitalisierung bringt auch im Schulalltag viele Veränderungen mit sich. Seien es Laptop-Klassen, interaktive Whiteboards oder E-Books. Besonders letztere erlangten aufgrund der Corona-Pandemie große Bedeutung. Die Diplomarbeit soll untersuchen, welche neuen digitalen Lernmedien verfügbar sind. In weiterer Folge wird mithilfe von zwei Fragebögen ermittelt, ob der Wandel am Schulbuchmarkt auch tatsächlich den Wünschen der Schüler*innen sowie der Lehrkräfte entspricht und welche Trends erkennbar sind. Ganz im Sinne von „Book vs. E-Book“ wird ein Fazit präsentiert, welches Medium – Schulbuch oder digitales Schulbuch – laut den Recherchen und Ergebnissen der Arbeit in den Schulen zukünftig mehr Verwendung finden soll. In Zusammenarbeit mit der Trauner Verlag + Buchservice GmbH wird außerdem erläutert, auf welche zukünftigen Entwicklungen die Verlage sich einstellen müssen und wie die Erstellung bzw. der Vertrieb der Schulbücher und E-Books erfolgt.
Die zunehmende Digitalisierung bringt auch im Schulalltag viele Veränderungen mit sich. Seien es Laptop-Klassen, interaktive Whiteboards oder E-Books. Besonders letztere erlangten aufgrund der Corona-Pandemie große Bedeutung. Die Diplomarbeit soll untersuchen, welche neuen digitalen Lernmedien verfügbar sind. In weiterer Folge wird mithilfe von zwei Fragebögen ermittelt, ob der Wandel am Schulbuchmarkt auch tatsächlich den Wünschen der Schüler*innen sowie der Lehrkräfte entspricht und welche Trends erkennbar sind. Ganz im Sinne von „Book vs. E-Book“ wird ein Fazit präsentiert, welches Medium – Schulbuch oder digitales Schulbuch – laut den Recherchen und Ergebnissen der Arbeit in den Schulen zukünftig mehr Verwendung finden soll. In Zusammenarbeit mit der Trauner Verlag + Buchservice GmbH wird außerdem erläutert, auf welche zukünftigen Entwicklungen die Verlage sich einstellen müssen und wie die Erstellung bzw. der Vertrieb der Schulbücher und E-Books erfolgt.
Das Versicherungs- sowie Kreditwesen für Seniorinnen und Senioren in Österreich erlebt momentan als Teilsektor der Finanz- und Versicherungsbranche einen ökonomischen Aufschwung wie nie zuvor. Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll eine informative Broschüre für Seniorinnen und Senioren erstellt werden, die sich mit den genannten Themen auseinandersetzt. Unsere individuellen Themenstellungen sehen wie folgt aus: besondere Schwerpunktsetzung auf die notwendigen Versicherungen für Pensionistinnen und Pensionisten besondere Schwerpunktsetzung auf Abschließung einer kostengünstigen und sicheren Pflegeversicherung. besondere Schwerpunktsetzung auf das tägliche Geschäft mit Girokonten und Girokrediten im hohen Alter. besondere Schwerpunktsetzung auf allgemeine Kreditinanspruchnahme und Finanzierungsmöglichkeiten für Seniorinnen und Senioren.
In meiner Arbeit gehe ich auf die Kernfusionskraftwerke ein. Mich interessiert daran, ob Fusionsenergiegewinnung mit anderen Energiegewinnungsformen in Bereichen wie Effizienz, Kosten, Umweltfreundlichkeit,... in der Zukunft konkurrieren kann. Ich gehe hier auf die verschieden Fusionsreaktionen und Typen von Kraftwerken ein. Weiters habe ich mich damit befasst, ob diese Form der Energiegewinnung wirklich so vielversprechend ist wie viele glauben oder ob sie einfach ohne Grund in den Himmel gelobt wird. Meine Forschungsfragen: Wie funktioniert Kernfusion und welche Fusionsreaktionen gibt es? Wie kann man daraus elektrische Energie gewinnen? Welche vielversprechenden Reaktortypen gibt es? In wie fern kann diese Energiequelle mit anderen Energiequellen konkurrieren? In welchem Rahmen könnte es tatsächlich ausgereift und umsetzbar sein?
Projektkurzbeschreibung – Neuromarketing Neuromarketing gilt als einer der einflussreichsten Bereiche innerhalb der Absatzförderung. Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich dabei speziell mit dem Einfluss des Unterbewusstseins auf die Kaufentscheidungen, dem Verständnis und der Bedeutsamkeit von Emotionen in Verbindung mit der Kundenkommunikation und den daraus resultierenden Maßnahmen bei der Gestaltung von Anzeigen und Webseiten. Besonders im E-Commerce ergeben sich Chancen und Möglichkeiten, die Prinzipien des Neuromarketings gezielt anzuwenden. Ziel ist es, die zunehmende Bedeutung des Neuromarketings auszuarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse im Allgemeinen, aber vor allem spezifisch in Kooperation mit dem Auftraggeber darzustellen. Diese Diplomarbeit soll dem Leser die derzeitige Rolle des Neuromarketings, insbesondere in Bezug auf Emotionen und dem Unterbewusstsein, vermitteln.
Unser Projekt soll aufzeigen, dass die Architektur auf zukünftige Lebensweisen der Menschen und deren Anforderungen an Flexibilität reagieren soll. Die Pandemie hat uns vor Augen geführt, dass sich die Bereiche Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Konsum etc. nicht trennen lassen. Konzepte der kurzen Wege und das Vermischen von Nutzungen in Gebäuden stellen neue Ansprüche an die Architektur. Wir schaffen einen Rahmen, in welchem sich verschiedenste Nutzungen durchmischen können. Wir entwickeln ein System ähnlich dem Tetris Spiel. In einem vorgegebenen Rahmensystem welches sich bei Bedarf in alle Richtungen erweitern lässt, können verschieden vorgefertigte Raummodule eingehängt werden. Somit lassen sich innerhalb eines Gerüstes unterschiedliche Cluster für Wohnen, Arbeiten, Freizeit etc. vereinen. Dadurch ist eine individuelle Erst- und Nachnutzung möglich. Ebenso ist ein Austausch der Module oder ein Transport zu ähnlich gestalteten Anlagen möglich. Weiters können einzelne Module freigelassen werden und zu einer Grünfläche ausgebaut werden, wodurch neuer Lebensraum für Kleinlebewesen entsteht und eine grüne Oase den Gebäudekomplex durchdringt.
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Social Media und deren Auswirkungen auf Jugendliche sowie dem wirtschaftlichen Potential. Beantwortet werden die Fragen, inwiefern sich Selbstwahrnehmung und Glücksempfinden von Sozialen Medien beeinflussen lassen, welche Vorteile aber auch Risiken Soziale Medien mit sich bringen und wie sich Social Media Marketing auf das Unternehmen CafeGUT TEEgut VIELGUT in St.Veit an der Glan auswirkt. Das Ziel der Arbeit ist es, die negativen Aspekte Sozialer Medien an die Oberfläche zu bringen, sowie die Vorteile von Social Media Marketing zu analysieren. Anhand einer sechsmonatigen Betreuung der Social Media Plattformen Facebook und Instagram eines Teefachgeschäftes in St.Veit an der Glan, wurde festgestellt, dass die Anzahl der Abonnent*innen aufgrund eines konsequenten Social Media Auftritts um 38,5% gestiegen ist und somit die Werbereichweite durch Social Media vergrößert wurde.
Aufgabenstellung: Den Entwurf (Sport- und Rehahotel Leogang) aus dem Unterrichtsprojekt baukonstruktiv auszuarbeiten. Zielsetzung: Ziel ist die theoretisch im Unterricht erworbenen Kenntnisse an einem konkreten Projekt umzusetzen. Es sollen Ausführungs- und Detailpläne unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung baukonstruktiver und bauphysikalischer Grundlagen erstellt werden. Geplante Ergebnisse: Ausarbeitung statisches System Werk- und Detailpläne M 1:50 bis 1:5 Inkl. Darlegung bauphysikalischer Grundlagen
Der Charakter Loki ist aus den Marvel-Filmen beinahe allen bekannt. Wie der Trickster aber in der Edda aufgetreten ist, bleibt für die meisten ein Geheimnis. Dieses Geheimnis soll mithilfe der Arbeit "Lokis mythologischer Auftritt in Vergangenheit und Moderne" gelüftet werden. Denn diese Unwissenheit aufzudecken, spielt eine wichtige Rolle, um den Gott zu verstehen. Obwohl es kaum Unterschiede in der Darstellung Lokis gibt, hat sich unser Denken verändert und dem Riesen so zu höherem Ansehen verholfen. Die Fragen von wem Loki abstammt, wie er mit den Asinnen und Asen verbunden ist, warum er der Trickster genannt und wie er heute in Kunstwerken dargestellt wird, spielen eine große Rolle, um die Veränderung des Charakters ausmachen zu können. Die Beantwortung jener sowie das Erkennen der Entwicklung unseres Denkens dominieren diese vorwissenschaftliche Arbeit. Denn Loki selbst ist kaum Fokus unseres Interesses. Viel mehr ist es seine zwiegespaltene Persönlichkeit.
Soziale Medien haben großen Stellenwert in der Vergangenheit gewonnen. Die Software soll Unternehmen dabei unterstützen, durch Social Media Mining den Aufbau und die Stärkung des „digitalen Images“ zu verbessern. Außerdem gibt es bis jetzt keine Software, welche einen analytischen Vergleich plattformübergreifend zulässt. Dies wäre für das Unternehmen allerdings sehr wichtig, damit sie evaluieren können, welche Plattform für Werbung gut funktioniert.
Das Ziel dieses Diplomarbeitsprojektes ist es, eine detaillierte Ausführungsplanung für ein Sport- und Rehahotel in Leogang mit den konstruktiven und bauphysikalischen Details zu entwerfen. Das Projekt zielt darauf ab, ein funktionsfähiges Sporthotel mit Reha-, Sport-, und allen typischen Hotelräumlichkeiten zu präsentieren.
Die Ferdinand Haider Transporte und Erdbau GmbH in Dienten am Hochkönig möchte eine neue LKW-Halle errichten. Im Zuge der Diplomarbeit sollte hierfür ein Konzept erstellt und ausgearbeitet werden. Der Bauplatz wird auf einer Seite durch den Dientenbach und auf der anderen Seite durch die L216 begrenzt. Ziel ist es, eine Halle zu planen, welche annähernd eine Bodenfläche von 16 ∗ 25 m aufweist und den Boden ohne Zwischenstützen überspannt. Mithilfe der im Unterricht erworben Fachkenntnisse sollten alle tragenden Bauteile der Halle dimensioniert werden und die Konstruktion planlich dargestellt werden.
Im Rahmen meiner abschließenden Vwa wollte ich die große Streitfrage der Börse klären. Fundamental- oder Technische Analyse. Ich gab mir viel Mühe, um eingehend beide Methoden treffend zu vergleichen und traf auch ein paar Experten um Interviews zu machen. Der Interviewteil war wahrscheinlich am aufwändigsten, da ich wirklich viele Menschen anschreiben musste, um eine Rückmeldung zu bekommen. Mit Unter den deutschen Fondmanager Nicolas Schmidlin oder den CEO der Raiffeisen Invest AG (größter österreichischer PE-Fond) Dr. Andreas Szigmund. Es war viel Arbeit und ein Menge Spaß!
Das Process Control and Monitoring System oder auch PCMS ist ein System, welches durch einen Client, der auf die jeweiligen PCs installiert wird, Daten von Programmen und dem PC sammeln kann. Diese Daten werden in unserer Datenbank persistiert und über eine API zugänglich gemacht. Das Frontend stellt diese Daten in einem Analyse Tool bereit. Außerdem gibt es ein Dashboard, welches die Daten in Echtzeit von den Programmen übermittelt bekommt und frei vom User konfiguriert werden kann. Als zusätzliche Überwachungsmöglichkeit gibt es die Funktion für Programme Suchmuster zu konfigurieren, um nach Stichwörtern in den Logfiles und den Konsolen der Programme zu suchen. Außerdem wird durch den Client sichergestellt, dass die Programme laufen. Sollte ein Programm abstürzen, wird es sofort neu gestartet und dem User mitgeteilt. Das PCMS ist für einen Individualsoftware Hersteller entwickelt worden, der dieses Tool nutzt, um seine ausgelieferten Programme zentral zu überwachen, um so Zeit für die Betreuung zu sparen. Dies führt zu geringeren Kosten für den Endkunden und unseren Auftraggeber.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Familienform „Einelternfamilie“ und der facettenreichen Lebenssituation, die mit dieser Lebensform einhergeht. Mit dem Versuch einer nuancierten Darstellung der heterogenen Lebenslagen von Alleinerziehenden wird ein breites Forschungsfeld eröffnet, in dem sich viele Aspekte aufeinander beziehen und in einen Fragehorizont integrieren lassen. Demnach setzt sich diese VWA zum Ziel, die Leitfragen „Mit welchen Herausforderungen sind Alleinerziehende konfrontiert?“, „Inwieweit werden Einelternfamilien gesellschaftlich toleriert?“ und „Wie stellt sich die sozioökonomische Situation Alleinerziehender dar?“ zu beantworten. Um neben der literaturbasierten Analyse der Lebenssituation eine exemplarische Belegung zu gewährleisten, findet neben der Methode des hermeneutischen Arbeitens auch ein empirischer Teil Eingang in diese VWA. Ergo konnten mittels Fragebogen zwei Alleinerzieherinnen zu deren Lebenslage befragt werden.
FÜR UNSERE DIPLOMARBEIT HABEN WIR UNS FÜR EINEN NEUBAU/ERWEITERUNG ENTSCHIEDEN. AUF RÜCKSPRACHE MIT DER GEMEINDE SÖLL WURDE UNS MITGETEILT, DASS IN DEN NÄCHSTEN JAHREN EIN HORT UND KINDERKRIPPEN PROJEKT GEPLANT IST, DA DER MOMENTANE PLATZ DES KINDERGARTENS KNAPP WIRD. SOMIT HABEN WIR UNS FÜR DAS PROJEKT HORT UND KINDERKRIPPE IN SÖLL ENTSCHIEDEN. AUFGABE IST ES AUF EINEM CA. 780 M2 GROSSEN GRUNDTSÜCK EINE KINDERKRIPPE MIT 4 GRUPPEN UND EINEN HORT MIT 4 GRUPPEN ZU ERSTELLEN. ZUSÄTZLICH WERDEN WEITERE PARKPLÄTZE BENÖTIGT, WESWEGEN EINE TIEFGARAGE ERRICHTET WIRD. ERFORDERLICHE RÄUME WERDEN VOM LAND TIROL VORGEGEBEN. ES WERDEN TEILE DER VOLKSSCHULE MITBENUTZT.
Eine Website, in der man ein Umfrage erstellen kann. Einfach gesagt kann der Benutzer eigene Fragen erstellen und auch dessen Antwortmöglichkeiten individuell auswählen und verändern. Dazu werden die Antworten der Befragten visuell via Grafiken und Diagrammen dargestellt und können dadurch vom Benutzer analysiert werden.
Partner Maturaprojekt-Wettbewerb