Pedalometer

Pascal Krobath
HTL Mössingerstraße

Aufbau:

Das fertige System gliedert sich in 2 Hardwarekomponenten-. will man die Leistung an beiden Füßen messen, sind es 3. Die Sensoren am Schuh stellen den messtechnischen Teil der Projektentwicklung dar. Dort wird die Kraft ermittelt, in ein elektrisches Signal umgewandelt, digitalisiert und drahtlos an den ebenfalls zu entwickelnden Bordcomputer übermittelt. Dort werden trainingsrelevante Daten übersichtlich dargestellt. Wahlweise kann dies auch auf einer mobilen App geschehen.

Innovation:

Das primäre Alleinstellungsmerkmal ist die Messung am Fuß, also direkt dort wo die Kraft letztendlich aufgewendet werden muss. Dadurch kann effektiv jene Leistung ermittelt werden, die körperlich aufgebracht wird. Der Sensorteil wird direkt in die Clipverankerung am Schuh integriert, wodurch einerseits ein hohes Maß an Interoperabilität erreicht wird und zusätzlich an der gewohnten Trainingsumgebung keinerlei Änderungen erforderlich ist. Das System bezieht seine Energie aus der rotierenden Bewegung des Schuhs, wodurch das Gerät weitestgehend wartungsfrei betrieben werden kann.

Welche Methoden existieren bereits?

Aktuell sind am Markt eine Vielzahl von Systemen verfügbar, die auf unterschiedlichste Art und Weise die Leistung beim Radfahren erfassen. Die überwiegende Mehrzahl dieser Vorrichtungen setzt dabei auf eine simple Messung von der Geschwindigkeit, gegebenenfalls kombiniert mit Strecke und Höhenunterschied. Die dadurch ermittelten Werte bieten bestenfalls einen groben Überblick, jedoch zeigen sie keinesfalls die exakte abgegebene Leistung des Sportlers an. Deutlich höherpreisige Systeme setzten auch auf die direkte Kraftmessung, jedoch werden diese fix im Fahrrad integriert. Es ist also für jedes verwendete Fahrrad (Renn- oder Trainingsrad beziehungsweise Mountainbike) ein eigenes System erforderlich.

Warum wurde dieses Projekt gewählt?

Die HTL Mössingerstraße bietet unter anderem die Ausbildung Biomedizinische Technik sowie Sports Engineering an. Die Entwicklungsarbeit an diesem Projekt birgt die Chance für beide Ausbildungszweige praktische Erfahrungswerte zu generieren. Die Problemstellung, die sich im Rahmen der Realisierung des Projektes Pedalometer an das Projektteam aber auch an die Betreuer stellt, spannt einen weiten Themenbogen von einer Messung am Körper, Energieeffizienz, innovative Datenübertragung bis hin zur benutzerfreundlichen Bedienung und übersichtlicher Darstellung einerseits auf spezialisierte Hardware, aber auch auf einem standard Mobiltelefon. Damit wird praktisch das gesamte Ausbildungsangebot der HTL Mössingerstraße abgedeckt.

Anhänge:


Kontakt bei Rückfragen:
Carmen Sourij
schulservice@fh-kaernten.at
Tel.: +43 5 90500 7315

Partner Maturaprojekt-Wettbewerb