In dieser Arbeit wurden verschiedene Trends sowie neue Methoden in verschiedenen Unternehmensbereichen analysiert und erläutert. Durch die Ergänzung des literarischen Teils mit den unterschiedlichen empirischen Methoden lassen sich Verbesserungsvorschläge für die Trumer Privatbrauerei ableiten.
Die Trumer Privatbrauerei ist ein Unternehmen, welches seinen Kund*innen einen eindeutigen USP übermittelt und sehr gut darin ist, jene Werte, die erwiesenermaßen das Kaufverhalten der Kund*innen jetzt und speziell in der Zukunft beeinflusst zu vermitteln. Sie setzen viele richtigen Maßnahmen um sich als Unternehmen zu repräsentieren und ihre Werte sind für Außenstehende auch mit wenig Aufwand gut erkennbar und nachvollziehbar was zur Brand Perception wesentlich beiträgt. Die Werte werden in Zukunft stark an Stellenwert gewinnen, was eine positive Zukunftsaussicht erlaubt. Schlussendlich lässt sich sagen, dass es weiterhin wichtig ist, die Maßnahmen die momentan getroffen werden weiter zu verfolgen und auch in der Unternehmenskultur verstärkt umzusetzen.
Das Unternehmen zeigt bereits durchdachte Ansätze in Bezug auf die Einsetzung von Social Media, da beispielsweise die Instagram Seite als ansprechend bewertet worden ist. Es lässt sich aufgrund des Fragebogens aber trotzdem erschließen, dass diese neue Art Kund*innen anzuwerben immer bedeutender wird, weswegen sich in diesem Bereich weitere Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen. Durch besondere und originelle Werbemaßnahmen, wie das Guerilla Marketing, das auf außergewöhnliche Vermarktung setzt, könnte die Trumer Privatbrauerei an einer umfangreicheren Aufmerksamkeit gewinnen. Sicherlich erweisen sich Public Relations und traditionelle Kommunikationspolitik als zielführend, jedoch ist nicht abzustreiten, dass Social Media gerade in der heutigen Zeit an immer mehr Bedeutung gewinnt, weswegen ein Unternehmen speziell diesen Bereich beachten sollte.
Im Bereich der Produktentwicklung könnte die Trumer Privatbrauerei versuchen Methoden zur Erstellung neuer Produkte zu übernehmen. Um langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, könnte die Trumer Privatbrauerei verschiedene Instrumente der Produktentwicklung sowie der Qualitätssicherung anwenden und in ihr Unternehmen einbinden. Um die Qualität ihrer Produkte zu überprüfen, wurde eine Verkostung des alkoholfreien Trumer Freispiels durchgeführt. In diesem Teil wurde ermittelt, dass sie im Design der Bierflaschen und des Etiketts sehr gut abschneiden. Allerdings gab es Kritikpunkte am Geschmack des Biers, hier besteht Verbesserungspotenzial.
Die Trumer Privatbrauerei legt sehr viel Wert auf glückliche und motivierte Mitarbeiter*innen, jedoch gibt es ein paar Wünsche der Belegschaft. Einer davon ist die Feedbackvergabe, denn einige Arbeitnehmer*innen bekommen sehr unregelmäßig oder gar keine Rückmeldung über ihre erledigte Arbeit. Weiters wünscht sich die Belegschaft die Wiedereinführung des Biers um 4 und Gewinnausschüttungen des Unternehmens. Zusammenfassend ist das Personal motiviert und sehr erfreut über die Sozialleistungen und Anreizsysteme, die Trumer ihnen bietet.
Die Trumer Privatbrauerei ist im Bereich nachhaltige Logistik äußerst fortgeschritten. Es wird daran gearbeitet den Fuhrpark auf Elektro-LKWs umzustellen, weiters wird die Stromerzeugung für die Elektro-LKWs eigens produziert. In der fernen Zukunft empfiehlt sich für Trumer den Langstrecken-LKW in einen Wasserstoff-LKW umzufunktionieren. Danach fährt Trumer emissionsfrei. Somit kann gesagt werden, dass Trumer äußerst nachhaltig transportiert, und hier keine Verbesserungsvorschläge getroffen werden müssen. Auch in der Lagerung und in der Entsorgung sieht es ähnlich aus, wobei Trumer in weiterer Zukunft auf ein Automatiklager umstellen könnte, um die Produktivität noch weiter zu erhöhen.
Anhänge:
Voting Link:
Partner Maturaprojekt-Wettbewerb