In meiner vorwissenschaftlichen Arbeit beschäftigte ich mich mit Musiktherapie - Musik als Heilungsmittel. Seit meiner Kindheit beeinflusste die Musik meine Umwelt und somit stand mein Thema für die VWA sehr schnell fest. Musik verbindet, berührt und inspiriert. Musik war für mich immer schon ein Zufluchtsort, wo Gedanken, Gefühle Schmerz und Trauer durch ein weites Spektrum an verschiedenen Genres verarbeitet werden können. Ebenso spiele ich seit frühen Kindheitsjahren Saxofon, etwas Klavier und singe sehr gerne. Mich begeistert es, wie unterschiedlich Musik auf Menschen wirkt, welche Emotionen es auslösen kann und wie Musik für unvergessliche Momente im Leben sorgt. Für viele Menschen ist Musik ein täglicher Begleiter des Lebens, sei es in der Früh zu einer Tasse Kaffee oder während der Autofahrt. Im heutigen Zeitalter ist der Zugriff auf Musik sehr einfach und viele nutzen diesen auch, sei es durch verschiedene Radiosender bis hin zu verschiedenen Streaming-Dienste wie, Spotify oder Amazon Musik. In meiner vorwissenschaftlichen Arbeit habe ich mich mit den geschichtlichen Hintergründen der Musiktherapie, sowie mit der Verwendung und der speziellen Wirkung auf körperlich beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen beschäftigt.
Meine VWA gliedert sich grundsätzlich in vier große Kapitel. Im ersten Kapitel stelle ich mir die Frage, was ist Musiktherapie. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Verwendungszwecke von Musiktherapie beschrieben und im dritten Kapitel gehe ich auf die Wirkung von Musiktherapie bei körperlich beeinträchtigten Personen ein. Bei meinem letzten Kapitel erläutere ich die Ergebnisse meines Fragebogens.
In diesen vier Kapiteln gehe ich folgenden Leitfragen nach:
1) Was ist die allgemeine Bedeutung von Musiktherapie und welche geschichtlichen Hintergründe und Begriffsdefinitionen gibt es?
2) Welche verschiedenen Formen, Ziele und Erfolge der Musiktherapie gibt es?
3) Bei welchen Altersgruppen wird Musiktherapie am meisten verwendet und warum?
4) Welche Wirkung zeigt die Musiktherapie bei körperlich beeinträchtigten Personen?
Die vorwiegende Literatur stammt aus Fachbüchern und Internetquellen. Ich habe sehr intensiv nach passenden Büchern gesucht und habe schlussendlich gebrauchte Bücher über den Onlinemarkt Amazon ersteigern können. Darüber hinaus habe ich eine Befragung in meiner Schule durchgeführt diese gliedert sich in zehn Fragen und wurde von 74 Personen beantwortet.
Durch die Recherchen für diese Arbeit konnte ich mein bisheriges Grundlagenwissen über Musiktherapie stark erweitern. Ich finde es sehr erstaunlich in wie vielen Bereichen Musiktherapie ihren Nutzen findet, wie lange es Musiktherapie bereits gibt und wie die Wirkung von Musiktherapie auf körperlich und geistig beeinträchtigten Kindern ist. Es gibt noch sehr viele weitere Aspekte, wo Musiktherapie ihre Verwendung findet, ich habe für mich die interessantesten und faszinierendsten herausgesucht und mich mit großer Freude in sie hinein vertieft. Von den verschiedensten Verwendungszwecken der Musik bin ich sehr begeistert, am meisten jedoch beschäftigt mich Musiktherapie bei entwicklungsgestörten Kindern. Kindern durch Musik ein besseres Leben zu geben ist für mich als sehr musikalische Person einer der schönsten Erfahrungen, die man glaube, ich in seinem Leben sammeln kann. Der Beruf Musiktherapeut/in fordert sehr viel Geduld und Verständnis und ist definitiv nicht zu unterschätzen. Zum Schluss habe ich noch einen Fragebogen zu Thema Musiktherapie – Musik als Heilungsmittel durchgeführt und war sehr überrascht über das Ergebnis. Viele jungen Menschen singen, spielen ein Instrument und hören Musik Tag für Tag, was eindeutig die Macht und Wirkung von Musik widerspiegelt.
Anhänge:
Voting Link:
Partner Maturaprojekt-Wettbewerb