Katastrophenfunkgerät

René Schaar
HTL Mössingerstraße

Funken
----------
Das Herzstück des gesamten Projektes ist das Funkmodul DRA818V von Dorji. Dieses bildet die Brücke zwischen Audio- beziehungsweise APRS-Signalen und den elektromagnetischen Funkwellen. Es kann mittels Mikrocontroller über UART angesteuert werden.

Um dem/r Benutzer/in die Möglichkeit zu bieten, das Funkgerät zu bearbeiten und zu individualisieren, wurde eine Software Library, zur vereinfachten Interaktion mit dem Funkmodul, geschrieben. Diese kümmert sich um etwaige Fehler und beliefert den/die Benutzerin mit hilfreichen Fehlermeldungen, um das Problem schnellstmöglich zu lösen. Standardmäßig müssten per UART Befehle in Form von Textnachrichten übermittelt werden, jedoch bietet die Library verständliche Methoden, um alle notwendigen Konfigurationen vornehmen zu können.

APRS
--------
Herkömmliche Funkgeräte limitieren sich meist auf die reine Übertragung von Audiosignalen. Sollte es in einem Katastrophenfall jedoch zum Blackout kommen, wäre es vor allem für Rettungs- und Hilfsorganisationen extrem hilfreich Standortinformationen, Bilder, oder einfache Textnachrichten zu übermitteln. Hier kommt das Amateurfunkprotokoll APRS ins Spiel.

APRS Nachrichten sind digitale Signale, welche über Funk übermittelt werden können. In Amateurfunkkreisen werden üblicherweise Standortinformationen, Textnachrichten, oder Sattelitenbilder beziehungsweise Wetterkarten übermittelt.

Sollte man keinen Zugang zum Mobilfunknetz haben, kann man vor allem in Notsituationen seinen Standort und einen Notruf in textueller Form an die lokalen Rettungsorganisationen übermitteln. Dies ist auch der Grund, warum alle Flugzeuge, Schiffe und sogar die ISS mit einer Funkinfrastruktur ausgestattet sind.

App
-----
Sollte man nun sich dazu entscheiden Textnachrichten über APRS zu verschicken, kann es bei so manchen Funkgeräten eine Ewigkeit dauern, bis solch eine Nachricht verfasst wurde. Es mangelt an genügend und vor allem guten Knöpfen. Wir haben uns eine intuitivere Methode überlegt: Das vertraute persönliche Smartphone wird als Interface/Eingabemethode verwendet. Somit kann man in der gewohnten Umgebung und mit der üblichen Geschwindigkeit Nachrichten verfassen. Weiters werden innerhalb der App Standortinformationen auf einer Karte visualisiert.

Anhänge:


Kontakt bei Rückfragen:
Carmen Sourij
schulservice@fh-kaernten.at
Tel.: +43 5 90500 7315

Partner Maturaprojekt-Wettbewerb