Der Aufbau von öffentlichen Gebäuden ist oftmals sehr komplex, wodurch viele Navigationsprobleme entstehen. Wenn man das erste Mal ein unbekanntes Gebäude betritt, ist es anstrengend und schwierig, rechtzeitig zu seinem gewünschten Ziel zu gelangen. Angebrachte Wegweiser lösen nicht immer alle Navigationsprobleme, manchmal schaffen sie sogar noch mehr. Daher ist es nicht einfach, in einem unbekannten Gebiet den schnellsten Weg zu finden. Ganz besonders stehen Menschen mit eingeschränkter Mobilität vor zahlreichen Herausforderungen.
Heutzutage gibt es noch immer Gebäude, welche nicht für eine barrierefreie Navigation ausgelegt sind. Treppen, Stufen und schmale Türen können Menschen mit eingeschränkter Mobilität daran hindern, ihr Ziel zu erreichen. Aufgrund dessen, ist es für sie schwer, einen für sie zugänglichen Weg ausfindig zu machen und sind deswegen oft auf andere Personen angewiesen. Dies hat zur Folge, dass der*die Betroffene, bei der Navigation durch ein unbekanntes Gebäude in seiner Selbstständigkeit stark eingeschränkt ist.
In Pathfinder wird ein alternatives Indoor-Ortungssystem zu den bereits bestehenden Methoden wie WLAN und Bluetooth vorgestellt. Bei Pathfinder muss der Benutzer ein Foto von einem Türschild in der Nähe machen, um dem System seinen Standort mitzuteilen. Eine künstliche Intelligenz führt eine Texterkennung auf diesem Bild durch. Jedes Wort des erkannten Textes wird mit jedem Raum des Gebäudes verglichen. Wenn das System den richtigen Raum gefunden hat, hat es den Startpunkt des Benutzers bestimmt.
Die Bestimmung der Position des Benutzers durch Türschilder hat sich als sehr zuverlässig und genau erwiesen. Die Texterkennung hat nur minimale Defizite.
Der „Shortest-Path“ Algorithmus ist für die Navigation von Pathfinder verantwortlich. Er verwendet ein Graphennetz, welches alle Wege in einem Gebäude darstellt. Die Kanten des Graphen beschreiben jede Verbindung zwischen verschiedenen Räumen und Fluren. Zusätzlich enthalten die Kanten auch zwei Gewichte. Das erste bezieht sich auf die Entfernung zwischen den verbundenen Punkten und das zweite auf die Barrierefreiheit der jeweiligen Verbindung. Mit den Informationen dieser beiden Gewichte ist der Algorithmus in der Lage, die kürzeste zugängliche Route zu ermitteln.
Das Projekt Pathfinder ist eine Indoor-Navigationsanwendung, die auf Android läuft. In Pathfinder können die Benutzer zwischen zwei Hauptfunktionen wählen. Die erste Funktion ist das Routing. Hier ist es möglich, einen Start- und Zielpunkt auszuwählen, um die gewünschte Route zu berechnen. Darüber hinaus kann der Nutzer auch ein Türschild fotografieren, um den Startpunkt zu erreichen. In den Einstellungen der App können die Nutzer verschiedene Zugänglichkeitsklassen auswählen. Der Algorithmus passt seine Berechnung an die Auswahl des Nutzers in den Einstellungen an. So kann eine barrierefreie Indoor-Navigation gewährleistet werden.
Die zweite Funktionalität befasst sich mit dem Gebäudeplan. Hier ist es möglich, sich jeden Grundriss des Gebäudes anzuschauen und nach einem bestimmten Raum zu suchen, den das System dann auf dem Grundriss markiert. Auf diese Weise können sich die Nutzer einen Überblick über das Gebäude verschaffen und gegebenenfalls Problemstellen ermitteln.
Anhänge:
Voting Link:
Partner Maturaprojekt-Wettbewerb