ELMO

Karim Tayari
HTL Mössingerstraße

Wirft man einen Blick auf den heutigen Markt für autonome Rasenmäher, ist die Suche nach dem idealen Rasenmäher oft eine richtige Herausforderung. Meistens benötigen Mäher, die eher im günstigen Preissegment angeordnet sind, einen Begrenzungsdraht, welcher mühsam unter der Erde vergraben werden muss. Das Problem hierbei ist die Effektivität, da sich der Mäher meistens nach dem Try and Error Prinzip eine Route zusammen bastelt, bis er bei einem Begrenzungsdraht ankommt und dann umkehrt. Desweiteren gibt es Lösungen mit GPS, welche für einen normalen Haushalt nicht erschwinglich sind und die Positionierung auch viel zu ungenau ist für den Preis den der Hersteller für das System verlangt. Ein weiteres Feature, welches nur wenige Mähroboter auf dem Markt besitzt, ist die Stromversorgung durch eine Photovoltaikzelle. Unser Ziel war somit, einen Mähroboter zu bauen, welcher über ein ansprechendes Design, intelligente Enrgieversorgung und konkurrenzlose Positionserkennung verfügt. Elmo soll mit RTK GPS gesteuert werden und so präzise wie möglich sein. Außerdem soll eine interne Powerbank durch Solar Energie versorgt werden, um eine längere Akkulaufzeit zu ermöglichen. Sollte der Akku leer werden, lädt sich der Mäher durch die von der PV-Zelle zugeführte Energie wieder auf und muss nicht zu einer Ladestation fahren. Der Mäher soll wichtige Sicherheitsfunktionen bieten und effizienter bei unterschiedlichen Terrainverhältnissen arbeiten.

Anhänge:


Kontakt bei Rückfragen:
Carmen Sourij
schulservice@fh-kaernten.at
Tel.: +43 5 90500 7315

Partner Maturaprojekt-Wettbewerb