Social Media- Auswirkungen auf Jugendliche und wirtschaftliches Potential

Eva Poinegger
HLW

Die Ergebnisse der Arbeit haben gezeigt, dass Social Media sowohl im Privatleben als auch in der Wirtschaft zahlreiche Vorteile bieten kann, jedoch sollten die negativen Aspekte, die sich speziell auf die menschliche Psyche auswirken, nicht vergessen werden. Zusammenfassend kann man sagen, dass es essenziell ist, Social Media sensibler zu nutzen, um so nicht die eigene Wahrnehmung und das eigene Empfinden zu beeinflussen. Darüber hinaus ist es schwierig zu sagen, wie viel Medienkonsum richtig ist und wie sehr man sein Leben dort präsentieren sollte. Jedoch sollte bei Jugendlichen, insbesondere im Alter von 12 bis 15 Jahren, das Verhalten und die Nutzung von Social Media, von den Eltern, beziehungs- weise den Erziehungsberechtigten beobachtet werden, um hier gefährliche Situationen oder unbedachtes Handeln zu vermeiden. Durch die 6-monatige Betreuung der Instagram Seite wurde das Ziel, die Reichweite zu vergrößern und die potenzielle Kundengruppe anzusprechen erreicht. Die Zusammenarbeit gewährte dem Team Einblicke ins Social Media Marketing und so konnten neue Erkenntnisse in diesem Bereich gewonnen werden. Für den Praxispartner wäre es nun ratsam, die Aktivitäten auf der Seite weiterhin zu beobachten und einen Plan für die zukünftige Vorgehensweise zu erstellen. Dadurch ist es möglich zu beobachten, wie das Potential der Instagram Seite bestmöglich genutzt werden kann und welche Art von Beiträgen die Anzahl der Abonnent*innen weiterhin steigen lässt. Durch die Ausarbeitung des theoretischen Teils und die Zusammenarbeit mit dem Praxispartner, konnten die Forschungsfragen beantwortet und weitere Schlüsse gezogen werden.

Anhänge:


Kontakt bei Rückfragen:
Carmen Sourij
schulservice@fh-kaernten.at
Tel.: +43 5 90500 7315

Partner Maturaprojekt-Wettbewerb