Mit dieser Anforderung wurde das Diplomarbeitsteam beauftragt, eine effiziente Lösung zu entwickeln, die den Ansprüchen gerecht werden kann. Mithilfe eines von Microsoft entworfenen Sensors, des Kinect V2 Sensors, werden die Schritte des Patienten, welcher einen vorgegebenen Pfad entlangläuft, eingelesen. Dieser Weg ist an eine herkömmliche Koordinationsleiter angelehnt, daher auch der Name „Digitale Koordinationsleiter“. Die Darstellung erfolgt mithilfe eines Beamers, welcher auf einem Stativ angebracht ist, um ein möglichst breites Projektionsfeld zu erzeugen. Wenn der Patient den vorgegebenen Pfad entlanggeht, registriert der Sensor die Person und blendet die gegangenen Schritte auf die Projektion ein. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass der Benutzer eine Analyse aufruft, welche ihm detaillierte Informationen über das Gangverhalten des Patienten darstellt.
Die Digitale Koordinationsleiter kann aber auch als Sportgerät verstanden werden, da man Schnelligkeits-, Reaktions- und Koordinationsübungen durchführen kann.
Die erhobenen Daten werden in einer Datenbank gesichert, und können jederzeit aufgerufen werden, um den Fortschritt der Behandlung zu verifizieren. Mithilfe dieses Features kann der Therapeut seinen Patienten in einfachen Schritten ihre Entwicklung zeigen, oder ein gewünschtes Ziel demonstrieren.
Zur Verdeutlichung wurde ein kurzes Video erstellt: https://www.youtube.com/watch?v=hciMNRupwo0
Anhänge:
Voting Link:
Partner Maturaprojekt-Wettbewerb