Neuromarketing

David Dietl
Bundeshandelsakademie St. Johann im Pongau

Projektbeschreibung – Neuromarketing

Neuromarketing gilt als einer der einflussreichsten Bereiche innerhalb der Absatzförderung. Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich dabei speziell mit dem Einfluss des Unterbewusstseins auf die Kaufentscheidungen, dem Verständnis und der Bedeutsamkeit von Emotionen in Verbindung mit der Kundenkommunikation und den daraus resultierenden Maßnahmen bei der Gestaltung von Anzeigen und Webseiten. Besonders im E-Commerce ergeben sich Chancen und Möglichkeiten, die Prinzipien des Neuromarketings gezielt anzuwenden. Ziel ist es, die zunehmende Bedeutung des Neuromarketings auszuarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse im Allgemeinen, aber vor allem spezifisch in Kooperation mit dem Auftraggeber darzustellen.

Neuromarketing ist eine Marktforschungs- und Marketingdisziplin, die Erkenntnisse aus der Psychologie, insbesondere der Neurowissenschaften, nutzt, um Marketingmaßnahmen zu optimieren. Als Unterkategorie der Werbepsychologie konzentriert sich das Neuromarketing auf die Prozesse, die die Kaufentscheidung des Menschen beeinflussen.

Neuromarketing basiert auf zwei Grundannahmen, die in der Wissenschaft gut dokumentiert sind und daher die Einbeziehung von Forschungsergebnissen erforderlich machen:

• Die Kaufentscheidung des Menschen basiert nicht allein auf rationalen Überlegungen. Stattdessen spielen multisensorische Komponenten, wie z. B. der Geruch oder Musik in Verbindung mit den vier Zugängen zum Kundenhirn eine große Rolle.
• Aber auch Emotion und geschlechterspezifische Unterschiede erzielen eine unbewusste Wirkung im Kundenhirn. Da sich der Mensch über diese Einflüsse zu einem großen Teil nicht bewusst ist, reichen einfache Befragungen und Interviews nicht aus, um genaue Marketingmaßnahmen zu definieren. Deshalb werden durch das Sammeln von Daten spezifischer Webseiten und durch die Analyse vom Kundenverhalten die Tatsache bestätigt, dass das Unterbewusstsein einen großen Einfluss auf die Entscheidungsfindung hat.

Ziel dieser Arbeit ist es, durch die Kombination eines besseren Verständnisses von Emotionen und der klaren Definition der unbewussten Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten, innovative Grundsätze für das Digitale Marketing festzulegen.
In Kooperation mit dem Auftraggeber Unternehmensberatung DI Anita Dietl │ Digital Consulting haben wir anhand von mehreren Webseiten und Anzeigen die Effizienz der erarbeiteten Grundsätze getestet und dementsprechend in die Realität umgesetzt.

Die Überarbeitung und die dazugehörigen gesammelten Daten, sowie die Analyse des Nutzerverhaltens erstrecken sich über mehrere Branchen und über verschiedene Unternehmensgrößen, um ein möglichst akkurates und universelles Ergebnis zu präsentieren.

Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurden die Webseiten und Anzeigen von mehreren Kunden durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse maßgeblich optimiert. Die erarbeiteten Grundsätze lauten wie folgt:

• Der erste Eindruck zählt
• Keep it simple
• Wer wiederholt gewinnt
• Typografie wirkt
• Bilder überzeugen
• Ein personalisiertes Kundenerlebnis schafft Kundenzufriedenheit

Als Resultat waren wir in der Lage, die aktuelle Marketingpraxis durch die Erkenntnisse des Neuromarketings zu ergänzen und haben dadurch nachweislich die Usability von Webseiten und die Anzeigeneffizienz erhöht.
Wir sind fest davon überzeugt, dass Neuromarketing ein substanzieller Teil zukünftiger Webseiten sein wird und bereits heute ein ausschlaggebender Wettbewerbsvorteil sein kann.

Anhänge:


Kontakt bei Rückfragen:
Carmen Sourij
schulservice@fh-kaernten.at
Tel.: +43 5 90500 7315

Partner Maturaprojekt-Wettbewerb