Unsere Motivation hinter dem Projekt ist es einen Raum zu schaffen, welcher gerade durch seine Einfachheit eine Atmosphäre schafft die staunen, Genuss und Entspannung mit sich bringt. Die Idee entstand aus einer Szene des Filmes „The Greatest Showman“, worin Kinder durch einen löchrigen Blechbecher und Kerzenschein als Wunschmaschine, bezaubert wurden.
Durch die Löcher in dem Becher scheint das Kerzenlicht im finsteren Raum fast sternengleich an die Wände. Mit dieser Inspiration rückte der Fokus im Umsetzungskonzept auf die Kombination von beruhigendem Kerzenschein und faszinierendem Sternenhimmel.
Ein runder Raum (Durchmesser ca. 4-5 m) mit Kuppeldecke wird am Boden weich ausgepolstert. Inmitten der Wohlfühloase ist das Lichtspiel als einzige Lichtquelle platziert. Vor dem Eintreten in den Kuppelraum bekommen die Besucher einen Lampenschirm den sie anschließend auf das Lichtspiel setzen.
Die Besucher dürfen mit einem Stäbchen selbst kreativ werden und ihren eigen Sternenhimmel oder andere Muster in den Schirm stechen. Anschließend werden die Kerzen angezündet und der Zauber beginnt.
Die Konstruktion des Lichtspiels ist der einer Weihnachtspyramide sehr ähnlich. An der oberen Öffnung eines jeden Lampenschirms ist ein waagrecht ausgerichtetes Windrad eingesetzt, welches den Schirm durch die angezündeten, darunter platzierten Kerzen zum Drehen bringt.
Als Materialien wurden Holz für die Konstruktion des Windrades und Aufsatzstils (aufgrund des leichten Gewichts und der Nachhaltigkeit), Stanniol und Stahlrahmen für die Lampenschirme ausgewählt.
wir haben aktuell Probleme mit den Likes, arbeiten aber an einer Lösung und bitten um etwas Geduld
Link zum Projekt 096:
https://fachhochschule-kaernten.brokenlink.at/bau/lichtraum22/096