Genau heute könnte jeder seine Geschichte erzählen. Mehr als zwei Jahre Corona-Pandemie liegen hinter uns und wir alle wurden auf eine eigene Art und Weise gefordert. Diese Zeit hat uns viel abverlangt und an unseren Nerven gezehrt. Nachvollziehbar, dass sich jeder von uns nach mehr Leichtigkeit und nach einfacheren Tagen sehnt.
Auf Dinge, die für uns selbstverständlich waren, wie unsere Liebsten umarmen, oder auch einfach nur Jemandem die Hand zum Gruß schütteln, mussten wir lange verzichten. Diese Berührungen jedoch, sind für Schmetterlingskinder nur unter Schmerzen möglich. Deren, seit Geburt an, empfindliche Haut zwingt sie im alltäglichen Leben immer vorsichtig zu sein.
Unsere Lichtinstallation „Leichthof“ soll vorwiegend den Schmetterlingskindern gewidmet sein, um auf diese Krankheit aufmerksam zu machen und Spendengelder zu sammeln. Das EB-Haus, welches sich vorwiegend mit der Forschung rund um die Krankheit Epidermolysis bullosa beschäftigt, hat seinen Sitz in Salzburg und deshalb wählten auch wir den Standort für den „Leichthof“ im Innenhof des Domquartiers in Salzburg, der öffentlich zugänglich ist. Die dort angebrachten Installationen dürfen individuell benutzt werden, sodass sich unterschiedliche, bunte Lichtspiegelungen im Wasser und an den Wänden ergeben. Die dadurch erzeugte Stimmung soll zum längeren Verweilen im Innenhof einladen, egal ob tagsüber oder nachts. Drei organisch geformte Wasserbecken halten unterschiedliche interaktive Systeme bereit: im kleinsten Becken können die bunten Schmetterlinge angestupst, im mittleren mittels einer geführten Schiene auf der Wasseroberfläche zum Schweben und im größten Becken zum Flattern gebracht werden.
Der „Leichthof“ soll für die Schmetterlingskinder ein Ausflugsziel sein, um für einen Moment den schwierigen Alltag vergessen zu können, und für die Öffentlichkeit ein Ort zum Abschalten und Entspannen, aber auch um sich über das Schicksal der Schmetterlingskinder zu informieren und eingerichtete Spendenmöglichkeiten zu nutzen.
wir haben aktuell Probleme mit den Likes, arbeiten aber an einer Lösung und bitten um etwas Geduld
Link zum Projekt 090:
https://fachhochschule-kaernten.brokenlink.at/bau/lichtraum22/090